X

FACHKAUFLEUTE

Werden Sie Fachmann oder -frau.

Wählen Sie Ihr Spezialgebiet.



SUCHE

KALENDER
SIE BEFINDEN SICH HIER:   PRAXISSTUDIENGÄNGE     Fachkaufleute

Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung - Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in

Aufstiegs-BAföG Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Zielgruppe

Interessierte Personen, die Berufserfahrung in der Buchhaltung, mit Steuern und Jahresabschlüssen mitbringen und weiterkommen möchten, Qualifizierte Sachbearbeiter/-innen und Wirtschaftswissenschaftler/innen, die im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen die Aufgaben eines/einer Bilanzbuchhalters bzw. Bilanzbuchhalterin wahrnehmen

Nutzen & Inhalte

Je größer ein Unternehmen desto komplexer dessen Buchhaltung. Bilanzbuchhalter/in können dabei helfen, diese Komplexität zu bewältigen. Sie können in vielen Bereichen arbeiten, einschließlich Buchhaltung, Steuerberatung und Controlling. Darüber hinaus können sie beispielsweise als Finanzleiter/in, Controller/in oder Steuerberater/in arbeiten. Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen der Finanzen sind Bilanzbuchhalter/innen in vielen Unternehmen gefragt. Insbesondere in mittelständischen Unternehmen gibt es oft eine hohe Nachfrage nach Bilanzbuchhalter/innen.

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Methodik
Während des Praxisstudiums werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Weiter kommen verschiedenste Unterrichtsmedien zum Einsatz.
Lernmittel
Für die Unterrichte stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt, regelmäßig überarbeitet und dem aktuellen Rechtstand angepasst. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie für einige Fächer die DIHK Textbände. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, zusätzliche Arbeitsmittel auf eigene Kosten zu erwerben.

Fördermöglichkeiten

AUFSTIEGS-BAFÖG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein Praxisstudium mit IHK-Prüfung, das mehr als 400 Unterrichtsstunden umfasst, als förderungswürdig anerkannt. Für die Studienkosten und IHK-Prüfungsgebühren werden seit August 2020 ca. 50 % durch Zuschuss und der Rest durch ein zinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieses ist nach einer zins-/tilgungsfreien Karenzzeit, die die Dauer des Lehrgangs und anschließend zwei Jahre (höchstens sechs Jahre) umfasst, in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Zuschuss ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es besteht keine Altersbeschränkung. Bei Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von 50 % des Restdarlehens. Außerdem erhalten Sie beim Besuch von Vollzeitlehrgängen eine Förderung für den Lebensunterhalt (einkommens-/vermögensabhängig). Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung).


Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de




Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung

(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Anforderungen des § 53c des Berufsbildungsgesetzes erfüllt und Folgendes nachweist:

 

    eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren,

    einen der folgenden Abschlüsse:

    a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,

    b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder

    c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder

    eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

 

Die Berufspraxis nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c und Nummer 3 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 2 Absatz 3 genannten Aufgaben haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.

(2) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Antragstellung
Antrag auf Prüfungszulassung bei der IHK Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK, die für die Abnahme der Prüfung zuständig ist. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Zulassungsvoraussetzung in jedem Fall vor Beginn des IHK-Praxisstudiengangs zu klären. Den Antrag stellen Sie digital unter https://www.ihk.de/stuttgart/bildung-schulung-pruefung/weiterbildung/online-zulassungsantrag-zur-ihk-fortbildungspruefung-6119798 Nachdem Sie Ihre Unterlagen für den Antrag auf Zulassung zur Prüfung vollständig digital bei der IHK eingereicht haben und diese geprüft sind, erhalten Sie einen Registrierungscode (aufgrund datenschutzrechtlicher Bestimmungen auf postalischem Wege). Mit diesem zugesandten Code können Sie sich im digitalen Fortbildungs-Center der IHK für Ihre weitere Kommunikation mit der IHK registrieren und sich rechtzeitig zur Prüfung anmelden.
Hinweis zur Prüfung
Die Prüfungsgebühr wird von der IHK erhoben und wird mit der Einladung zur Prüfung fällig.

Termine, Orte, Preise

04.10.2025 - 13.03.2027  berufsbegleitend
4.790,00 € (zzgl. Lernmittel 450,00 €)
 GARP Ostfildern-Ruit    
Details
04.10.2025 - 13.03.2027  online
4.790,00 € (zzgl. Lernmittel 450,00 €)
 GARP Plochingen    
Details
 

Ansprechpartner


Kaya, Sevil

 07153 8305-57
  kaya@garp.de

Das könnte Sie auch interessieren

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
Servicenummer Weiterbildung:
07153 830588
Servicenummer Ausbildung/Firmenseminare:
07153 830598
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

12 Jun

Die GARP Mitgliederversammlung am 11.06.2024

12.06.2024 00:30 - 02:30 Uhr   
Kursinfo:
Sind Sie schon dabei?
  • Zeit
    12.06.2024 00:30 - 02:30 Uhr
22 Apr

Infonachmittag der Beruflichen Schule

22 Apr, 2024 — 23 Apr, 2024    Brunnwiesenstraße 12 Ostfildern Deutschland
Kursinfo:
Stell uns Deine Fragen rund um das Thema Berufskolleg und mittlere Reife. Wir würden uns über eine unverbindliche Anmeldung freuen!
  • Zeit
    22 Apr, 2024 — 23 Apr, 2024
  • Location

    Brunnwiesenstraße 12 Ostfildern Deutschland

17 Apr

Infotermine zu Fördermöglichkeiten bei GARP

17.04.2024 02:00 - 02:30 Uhr   
Kursinfo:
Finanzielle Klarheit schaffen!
  • Zeit
    17.04.2024 02:00 - 02:30 Uhr
20 Feb

Infonachmittag der Beruflichen Schule

20.02.2024 23:30 - 01:30 Uhr   
Kursinfo:
Stell uns Deine Fragen rund um das Thema Berufskolleg und mittlere Reife. Wir würden uns über eine unverbindliche Anmeldung freuen!
  • Zeit
    20.02.2024 23:30 - 01:30 Uhr
25 -09 Jan

GARP-Infowochen der Weiterbildung

25 Jan, 2024 — 09 Feb, 2024   
Kursinfo:
WARUM NOCH WARTEN?
  • Zeit
    25 Jan, 2024 — 09 Feb, 2024
28 Sep
Kursinfo:
Wer soll das bezahlen? Wir bringen Klarheit in den Dschungel Deiner Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten
  • Zeit
    28.09.2023 18:00 - 19:00 Uhr
21 Sep
Kursinfo:
Wer soll das bezahlen? Wir bringen Klarheit in den Dschungel Deiner Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten
  • Zeit
    21.09.2023 02:00 - 03:00 Uhr
15 -22 Jun

GARP-INFOWOCHE der Weiterbildung

15 Jun, 2023 — 22 Jun, 2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Deine Karriere von morgen beginnt bei GARP!
  • Zeit
    15 Jun, 2023 — 22 Jun, 2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

11 Mai

Die GARP Mitgliederversammlung am 10.05.2023

11.05.2023 00:30 - 03:00 Uhr    Steigbrönnle 27 Nürtingen Deutschland
Kursinfo:
Sind Sie schon dabei?
  • Zeit
    11.05.2023 00:30 - 03:00 Uhr
  • Location

    Steigbrönnle 27 Nürtingen Deutschland

27 Apr

Girls's Day bei GARP!

27 Apr, 2023 — 28 Apr, 2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Der Mädchen-Zukunfstag für Schülerinnen der 7. bis 9. Klasse!
  • Zeit
    27 Apr, 2023 — 28 Apr, 2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.