X

FACHKAUFLEUTE

Werden Sie Fachmann oder -frau.

Wählen Sie Ihr Spezialgebiet.



SUCHE

KALENDER
SIE BEFINDEN SICH HIER:   PRAXISSTUDIENGÄNGE     Fachkaufleute

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (IHK)

ESF-Fachkursförderung Lehrgang mit IHK-Zertifikat

Zielgruppe

Kaufmännische Mitarbeiter/-innen, Sachbearbeiter, Wiedereinsteiger und (Berufseinsteiger)/Absolventen der Berufsausbildung zur Vorbereitung auf den Einsatz in einer Fachabteilung

Nutzen & Inhalte

Der Lehrgang vermittelt das für die Lohn- und Gehaltsabrechnung notwendige Grundwissen. Sie werden in die Lage versetzt, eine korrekte Abrechnung des Lohn- und Gehaltsempfängers zu erstellen.

A) Grundstufe (50 UE)

1. Grundlagen Lohnsteuer

  • Übersicht des Bundesfinanzminsteriums zum Steueraufkommen
  • Abkürzungen
  • Spickzettel
  • Steuerrechtliche Grundlagen
  • Berechnung der Einkommen und Kirchensteuer
  • Begriffsbestimmung Lohnsteuer
  • Begriff des Arbeitnehmer
  • Begriff Arbeitslohn – Aufmerksamkeiten - Lohnzahlung durch Dritte
  • Zufluss von Arbeitslohn
  • Sonderform: Geschäftsführer von Gesellschaften
  • Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
  • Progessionsvorbehalt bei Lohnzahlungen

 

2. Lohnabrechnung

  • Vom Brutto zum Netto
  • Berechnung der Lohnsteuer
  • Alterseinkünftegesetz
  • Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
  • Nichtvorlage der Lohnsteuerbescheinigung
  • Lohnsteuertabellen – Anmerkungen
  • Vorsorgeaufwendungen
  • Solidaritätszuschlag
  • Kirchensteuer
  • VWL
  • Versorgungsfreibetrag
  • Altersentlastungsbetrag
  • Faktor auf der Lohnsteuerkarte
  • Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte
  • Hinzurechnungsbetrag
  • Aufgaben zum Versorgungsfreibetrag
  • Nettolohn
  • Nettolohn – Übungsaufgaben

 

3. Grundlagen Sozialversicherung

  • Vom Arbeitsvertrag zur Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Lohnbestandteile / Lohnarten (einschl. Zeitlohn / Akkordlohn / Prämienlohn)
  • Grundlegendes zur Sozialversicherung / Meldungen (die Sozialversicherungszweige und deren Leistungen einschl. fallbezogener Beispiele)
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung sozialversicherungsrechtlicher Besonderheiten (einschl. Schüler / Studenten / Praktikanten) (Beitragsgruppenschlüssel und Beitragsanteile)
  • Beitragspflicht einmalig gezahlter Arbeitsentgelte und ihre zeitliche Zuordnung

 

 

B) Aufbaustufe (60 UE)

 

1. Aufbau Sozialversicherung

  • Geringfügige Beschäftigungen / kurzzeitige Beschäftigungen (einschl. Meldungen und Abführung der Beiträge)
  • Besonderheiten bei Gehältern in der Gleitzone
  • Umlageverfahren zur Sozialversicherung

 

2. Sonstige Bezüge

  • Sonstige Bezüge Grundlagen
  • Übungsaufgaben Ankele, Buck, Dalmayer, Cordes, Dengler, Eckstein, Greiner, Krumm, Langermann, Mayle, Glaser, Greiner

 

3. Sonderfälle der Lohn - und Gehaltsabrechnung

  • Abschlagszahlungen
  • Rückzahlung von Arbeitslohn
  • rückwirkende Lohnerhöhung
  • Übungsaufgabe Sauer
  • Teillohnzahlungszeitraum
  • Übungsaufgaben Schmohl, Ulmer, Faul, Erb
  • Zahlung von Arbeitslohn an die Erben

 

4. Lohnsteuerjahresausgleich

  • Einführung
  • Übungsaufgaben Eberle und Tamm

 

5. Pauschalierung der Lohnsteuer

  • Übersicht  
  • Geringfügig Beschäftigte
  • Übersicht geringfügig Beschäftigte
  • Kirchensteuer
  • Übungsaufgabe Windig
  • Übungsaufgabe Klug  
  • Übungsaufgabe Emsig  
  • § 40b EStG Grundlagen
  • Übungsaufgabe Weiß  
  • Übungsaufgabe Fleißig  
  • Übungsaufgabe Pfiffig  

 

6. Steuerfreie Einnahmen

  • Übersicht  
  • Einzelheiten
  • Reisekosten Übersicht
  • § 3b EStG – Übersicht
  • § 3b Aufgaben

 

7. Sachbezüge

  • Grundlagen
  • Übungsaufgabe Stern (Grundlagen Aufgabe)
  • Mahlzeiten
  • Betriebsveranstaltungen
  • Übungsaufgabe Glück und Selig
  • Gestellung von Kraftwagen
  • Übungsaufgabe Flink
  • Wiederholung, Vertiefung und Festigung der Inhalte
  • Einführung in das Programm Lexware
  • Schriftlicher Test

 

 

C) Anwenderstufe (50UE)

 

1. Anlegen von Personalstammdaten

 

2. Einrichten von Lohnkonten

 

3. Lohn-und Gehaltsabrechnung mit Lexware

 

4. Abrechnen einer Musterfirma und deren Mitarbeiter (kaufmännischer und gewerblicher Bereich)

5. Vorbereitung auf das projektbezogene Fachgespräch

Praktische Umsetzung der Inhalte der Grund- und Aufbaustufe mit Themen aus dem betrieblichen Umfeld der Teilnehmer

Methodik
Während des Praxisstudiums werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Weiter kommen verschiedenste Unterrichtsmedien zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainer/innen eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Auf Empfehlung der Trainer/innen können Sie sich während des Lehrgangs als Unterstützung zusätzliche Fachunterlagen organisieren.

Fördermöglichkeiten

ESF-FACHKURSFÖRDERUNG

Sie können 30 % (wenn Sie unter 55 Jahren sind), 70 % (ab 55 Jahren) oder 70 % Rabatt (ohne Berufsabschluss) auf diverse Kurse erhalten, wenn der angestrebte Lehrgang vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg genehmigt wurde. Zudem müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: 

  • Sie wohnen oder arbeiten in Baden-Württemberg und sind in einem festen Beschäftigungsverhältnis oder 
  • arbeiten als Unternehmer, Freiberufler oder Existenzgründer oder 
  • sind Wiedereinsteiger.

Nicht förderfähig sind Beschäftige von Bund, Ländern und Kommunen und Mitarbeiter von Transfergesellschaften.

Weitere Infos unter www.esf-bw.de



Weitere Informationen

Hinweis zur Prüfung
1. Schriftlicher Test nach der Aufbaustufe. 2. Erstellen einer schriftlichen Projektarbeit während der Anwenderstufe. 3. Präsentation des Projekts sowie projektbezogenes Fachgespräch nach der Anwenderstufe. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%), dem Bestehen des schriftlichen Tests (mind. 50% der Punkte), der Projektarbeit und deren Präsentation sowie erfolgreichem Fachgespräch (mind. 50% der Punkte) erhält der Teilnehmende das IHK-Zertifikat. Ein Punktausgleichen zwischen den einzelnen Prüfungsbestandteilen ist nicht möglich.

Termine, Orte, Preise

15.09.2025 - 24.01.2026  berufsbegleitend
2.580,00 €
 GARP Plochingen    
Details
 

Ansprechpartner


Dehner, Tanja
Leiterin Studienakademie
 07153 8305-54
  tanja.dehner@garp.de

Downloads

  Flyer  (1,99 MB)

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
Servicenummer Weiterbildung:
07153 830588
Servicenummer Ausbildung/Firmenseminare:
07153 830598
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

12 Jun

Die GARP Mitgliederversammlung am 11.06.2024

12.06.2024 00:30 - 02:30 Uhr   
Kursinfo:
Sind Sie schon dabei?
  • Zeit
    12.06.2024 00:30 - 02:30 Uhr
22 Apr

Infonachmittag der Beruflichen Schule

22 Apr, 2024 — 23 Apr, 2024    Brunnwiesenstraße 12 Ostfildern Deutschland
Kursinfo:
Stell uns Deine Fragen rund um das Thema Berufskolleg und mittlere Reife. Wir würden uns über eine unverbindliche Anmeldung freuen!
  • Zeit
    22 Apr, 2024 — 23 Apr, 2024
  • Location

    Brunnwiesenstraße 12 Ostfildern Deutschland

17 Apr

Infotermine zu Fördermöglichkeiten bei GARP

17.04.2024 02:00 - 02:30 Uhr   
Kursinfo:
Finanzielle Klarheit schaffen!
  • Zeit
    17.04.2024 02:00 - 02:30 Uhr
20 Feb

Infonachmittag der Beruflichen Schule

20.02.2024 23:30 - 01:30 Uhr   
Kursinfo:
Stell uns Deine Fragen rund um das Thema Berufskolleg und mittlere Reife. Wir würden uns über eine unverbindliche Anmeldung freuen!
  • Zeit
    20.02.2024 23:30 - 01:30 Uhr
25 -09 Jan

GARP-Infowochen der Weiterbildung

25 Jan, 2024 — 09 Feb, 2024   
Kursinfo:
WARUM NOCH WARTEN?
  • Zeit
    25 Jan, 2024 — 09 Feb, 2024
28 Sep
Kursinfo:
Wer soll das bezahlen? Wir bringen Klarheit in den Dschungel Deiner Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten
  • Zeit
    28.09.2023 18:00 - 19:00 Uhr
21 Sep
Kursinfo:
Wer soll das bezahlen? Wir bringen Klarheit in den Dschungel Deiner Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten
  • Zeit
    21.09.2023 02:00 - 03:00 Uhr
15 -22 Jun

GARP-INFOWOCHE der Weiterbildung

15 Jun, 2023 — 22 Jun, 2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Deine Karriere von morgen beginnt bei GARP!
  • Zeit
    15 Jun, 2023 — 22 Jun, 2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

11 Mai

Die GARP Mitgliederversammlung am 10.05.2023

11.05.2023 00:30 - 03:00 Uhr    Steigbrönnle 27 Nürtingen Deutschland
Kursinfo:
Sind Sie schon dabei?
  • Zeit
    11.05.2023 00:30 - 03:00 Uhr
  • Location

    Steigbrönnle 27 Nürtingen Deutschland

27 Apr

Girls's Day bei GARP!

27 Apr, 2023 — 28 Apr, 2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Der Mädchen-Zukunfstag für Schülerinnen der 7. bis 9. Klasse!
  • Zeit
    27 Apr, 2023 — 28 Apr, 2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.