Geprüfter Handelsfachwirt (IHK): Ihre Karriere im Einzelhandel
Der Einzelhandel sucht aktiv nach qualifizierten Fachkräften. Eine attraktive Möglichkeit, sich zu
qualifizieren, bietet die Weiterbildung zum Geprüften Handelsfachwirt. Dieser Lehrgang fokussiert auf
Vertriebssteuerung und Kundenbindung, umfassendes Fachwissen und praxisnahe Kompetenzen für den
Einzelhandel.
Highlights der Weiterbildung:
Spezialisierung auf Vertriebssteuerung und Kundenbindungsmanagement.
Praktische Fähigkeiten für die Umsetzung von Vertriebsstrategien.
Senken Sie den Kurs durch Aufstiegs-BAföG auf ca. 900 €.
Ideal für Personen, die ihre Karriere im Einzelhandel beschleunigen möchten, bietet der Abschluss als
Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) ausgezeichnete Perspektiven in Führungspositionen.
Starten Sie jetzt und gestalten Sie Ihre Zukunft im Einzelhandel. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und
erfahren Sie mehr über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V. (VFB) Ludwigsburg angeboten und durchgeführt.
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
- Vertriebssteuerung
Sie möchten mehr Details zum Rahmenplan der IHK? Dann melden Sie sich bei Ihrer Studienbetreuerin.
Auch erhalten Sie mit dem Abschluss die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO, um diesen vollständige zu erlangen bieten wir Ihnen einen Kurs "AEVO für Fachwirte" an. Damit erlangen Sie in kürzester Zeit die Ausbildereignung.
Mit dem Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie einen Abschluss der DQR Stufe 6, was mit einem Bachelor-Abschluss gleichzusetzen ist.
Methodik
Während des Praxisstudiums zum Fachwirt werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und
Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Lehrmittel wird eine sogenannte Literaturpauschale ausgewiesen und zu Beginn des Lehrgangs berechnet.
Für jedes Fach erhalten die Teilnehmenden entweder den DIHK-Textband oder das vom Dozenten ausgearbeitete
Skript in einem vorgefertigten VFB-Ordner. Als weitere Lehrmittel erhalten die Teilnehmenden ggf. entsprechende
Gesetzestexte, Fachbücher oder Fachunterlagen.