X

Fachwirte bei GARP

Sie streben eine Karriere als Führungskraft an?

Dann finden Sie hier die passenden Angebote.
 


SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Fachwirte

SUCHE

KALENDER

Geprüfter Handelsfachwirt

Aufstiegs-BAföG Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem Einzel-, Groß- und Außenhandel

Nutzen & Inhalte

Geprüfter Handelsfachwirt (IHK): Ihre Karriere im Einzelhandel Der Einzelhandel sucht aktiv nach qualifizierten Fachkräften. Eine attraktive Möglichkeit, sich zu qualifizieren, bietet die Weiterbildung zum Geprüften Handelsfachwirt. Dieser Lehrgang fokussiert auf Vertriebssteuerung und Kundenbindung, umfassendes Fachwissen und praxisnahe Kompetenzen für den Einzelhandel. Highlights der Weiterbildung:  Spezialisierung auf Vertriebssteuerung und Kundenbindungsmanagement.  Praktische Fähigkeiten für die Umsetzung von Vertriebsstrategien.  Senken Sie den Kurs durch Aufstiegs-BAföG auf ca. 900 €. Ideal für Personen, die ihre Karriere im Einzelhandel beschleunigen möchten, bietet der Abschluss als Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) ausgezeichnete Perspektiven in Führungspositionen. Starten Sie jetzt und gestalten Sie Ihre Zukunft im Einzelhandel. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung und erfahren Sie mehr über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V. (VFB) Ludwigsburg angeboten und durchgeführt.

  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik
  • Vertriebssteuerung

 

Sie möchten mehr Details zum Rahmenplan der IHK? Dann melden Sie sich bei Ihrer Studienbetreuerin.

 

Auch erhalten Sie mit dem Abschluss die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO, um diesen vollständige zu erlangen bieten wir Ihnen einen Kurs "AEVO für Fachwirte" an. Damit erlangen Sie in kürzester Zeit die Ausbildereignung.

 

Mit dem Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie einen Abschluss der DQR Stufe 6, was mit einem Bachelor-Abschluss gleichzusetzen ist.

Methodik
Während des Praxisstudiums zum Fachwirt werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Lehrmittel wird eine sogenannte Literaturpauschale ausgewiesen und zu Beginn des Lehrgangs berechnet. Für jedes Fach erhalten die Teilnehmenden entweder den DIHK-Textband oder das vom Dozenten ausgearbeitete Skript in einem vorgefertigten VFB-Ordner. Als weitere Lehrmittel erhalten die Teilnehmenden ggf. entsprechende Gesetzestexte, Fachbücher oder Fachunterlagen.

Fördermöglichkeiten

AUFSTIEGS-BAFÖG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein Praxisstudium mit IHK-Prüfung, das mehr als 400 Unterrichtsstunden umfasst, als förderungswürdig anerkannt. Für die Studienkosten und IHK-Prüfungsgebühren werden seit August 2020 ca. 50 % durch Zuschuss und der Rest durch ein zinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieses ist nach einer zins-/tilgungsfreien Karenzzeit, die die Dauer des Lehrgangs und anschließend zwei Jahre (höchstens sechs Jahre) umfasst, in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Zuschuss ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es besteht keine Altersbeschränkung. Bei Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von 50 % des Restdarlehens. Außerdem erhalten Sie beim Besuch von Vollzeitlehrgängen eine Förderung für den Lebensunterhalt (einkommens-/vermögensabhängig). Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung).


Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de




Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung

Hinweis AEVO:

Wer den Geprüften Handelsfachwirtbestanden hat, istvom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung der

nach dem Bundesgesetz erlassenen Ausbildereignungsverordnung befreit.

 

Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine

mindestens einjährige Berufspraxis oder

 

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden

Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder

 

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen und danach eine mindestens

dreijährige Berufspraxis oder

 

den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine

mindestens zweijährige Berufspraxis oder

 

eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

 

Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben worden sein.

Antragstellung
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK, die für die Abnahme der Prüfung zuständig ist. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Zulassungsvoraussetzung in jedem Fall vor Beginn des IHK-Praxisstudiengangs zu klären. Zuständig hierfür ist die IHK Bezirkskammer Stuttgart.

Termine, Orte, Preise

08.09.2025 - 26.08.2026  online
3.500,00 € (zzgl. Lernmittel 290,00 €)
 Live-online    
Details
 

Ansprechpartner


Schwer, Tina
Studienbetreuer
 07153 8305-56
  tina.schwer@garp.de

Downloads

  Flyer  (614 KB)

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs

 

 

 

 

 

KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
Servicenummer Weiterbildung:
07153 830588
Servicenummer Ausbildung/Firmenseminare:
07153 830598
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.