X

Fachwirte bei GARP

Sie streben eine Karriere als Führungskraft an?

Dann finden Sie hier die passenden Angebote.
 


SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Fachwirte

SUCHE

KALENDER

Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Aufstiegs-BAföG Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Zielgruppe

Mitarbeiter in den Funktionsbereichen Sekretariat, Büroorganisation und Assistenz in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen.

Nutzen & Inhalte

Werden Sie zum Experten in Büro- und Projektorganisation – Ihr Weg zum Geprüften Fachwirt. In der heutigen Arbeitswelt sind im Assistenz- und Sekretariatsbereich vielseitige Talente gefragt. Nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch ausgeprägte Methoden- und Sozialkompetenzen sind entscheidend, um die vielfältigen und komplexen Aufgaben souverän zu meistern. Der Lehrgang zum Geprüften Fachwirt für Büro- und Projektorganisation ist Ihre Chance, sich diesen Anforderungen zu stellen und sich als Allrounder in modernen Büro- und Geschäftsprozessen zu etablieren. Dieser Fortbildungskurs greift die neuesten Trends in der Büroorganisation und betrieblichen Abläufen auf, mit einem starken Fokus auf Projektorganisation, effizientes Management, e-Business und die Herausforderungen der Internationalisierung. Als Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation werden Sie zum unverzichtbaren Mitglied Ihres Teams, indem Sie Aufgaben im Personalwesen und in der Kundenpflege übernehmen und in allen Wirtschaftszweigen zur Optimierung und Steuerung von Arbeitsabläufen und Projekten beitragen. Mit dieser Qualifikation können Sie in verschiedenen Branchen tätig werden, wo Sie Arbeitsabläufe und Projekte planen, steuern und kontrollieren. Sie arbeiten eigenständig und teamorientiert, optimieren die Qualität von Arbeitsprozessen und unterstützen die Führungsebene effektiv. Entwickeln Sie Ihre Karriere als Fachwirt für Büro- und Projektorganisation und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Organisation mit. Steigen Sie in eine Rolle ein, die Ihre Fähigkeiten in Projektmanagement, Organisation und Kommunikation voll ausschöpft und Ihnen ermöglicht, in der dynamischen Welt der Büroarbeit führend mitzuwirken.

Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen

 

Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen

 

Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro-und personalwirtschaftlichen Umfeld

 

Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld

 

 

 

Methodik
„Blended Learning“ kombiniert klassische Präsenzveranstaltungen mit digitalem Lernen. Zwischen den einzelnen Präsenzveranstaltungen vertiefen und üben Sie eigenverantwortlich die behandelten Lerninhalte. Dafür stehen Ihnen Arbeits- und Übungsmaterialien auf der Lernplattform der IHK Akademie Digital zur Verfügung. Im Rahmen der Studienbetreuung haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen in Foren, Chats, per E-Mail oder Telefon an fachgeschulte Trainer zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Zur Überprüfung und Gewährleistung Ihres Lernfortschritts erhalten Sie regelmäßig Einsendeaufgaben, die Sie innerhalb einer bestimmten Frist bearbeiten und zur individuellen Korrektur einsenden müssen. 70 % des Lehrgangs erarbeiten Sie selbstständig über die digitale Plattform. Der Anteil des Präsenzunterrichts beträgt ca. 30 %. Ihre Vorteile: förderbar: Aufstiegs-BAföG, kurze Lehrgangsdauer (12 Monate), zeit- und ortsunabhängiges Lernen, geringere Fahrzeit, freie und flexible Zeiteinteilung, gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Privatleben, regelmäßiger Austausch und Netzwerkmöglichkeiten über z.B. Foren, Chats oder E-Mails zwischen Teilnehmern und Trainern
Lernmittel
Für Lehrmittel wird eine sogenannte Literaturpauschale ausgewiesen und zu Beginn des Lehrgangs berechnet. Für jedes Fach erhalten die Teilnehmenden entweder den DIHK-Textband oder das vom Dozenten ausgearbeitete Skript in einem vorgefertigten VFB-Ordner. Als weitere Lehrmittel erhalten die Teilnehmenden ggf. entsprechende Gesetzestexte, Fachbücher oder Fachunterlagen.

Fördermöglichkeiten

AUFSTIEGS-BAFÖG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein Praxisstudium mit IHK-Prüfung, das mehr als 400 Unterrichtsstunden umfasst, als förderungswürdig anerkannt. Für die Studienkosten und IHK-Prüfungsgebühren werden seit August 2020 ca. 50 % durch Zuschuss und der Rest durch ein zinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieses ist nach einer zins-/tilgungsfreien Karenzzeit, die die Dauer des Lehrgangs und anschließend zwei Jahre (höchstens sechs Jahre) umfasst, in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Zuschuss ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es besteht keine Altersbeschränkung. Bei Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von 50 % des Restdarlehens. Außerdem erhalten Sie beim Besuch von Vollzeitlehrgängen eine Förderung für den Lebensunterhalt (einkommens-/vermögensabhängig). Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung).


Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de




Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung

Hinweis AEVO:

Mit Bestehen der Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Büro- und Projektorganisationsind gleichzeitig die berufsund

arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten von § 30 Abs. 5 des Berufsbildungsgesetzes

nachgewiesen.

Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen

oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und

danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Fachwirts für Büro- und

Projektorganisation haben.

Antragstellung
IHK Bezirkskammer Ludwigsburg, Kurfürstenstr. 4, 71636 Ludwigsburg Ansprechpartnerin: Frau Angelika Beiermeister Tel. 07141-122-1011 mail: angelika.beiermeister@stuttgart.ihk.de
Hinweis zur Prüfung
Die Prüfung wird von der zuständigen IHK durchgeführt. Die Prüfungsgebühr wird von der IHK erhoben und wird mit der Einladung zur Prüfung fällig.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch den jeweiligen Teilnehmer selbst.

Termine, Orte, Preise

16.09.2025 - 31.08.2026  berufsbegleitend
3.500,00 € (zzgl. Lernmittel 240,00 €)
 Live-online    
Details
 

Ansprechpartner


Schwer, Tina
Studienbetreuer
 07153 8305-56
  tina.schwer@garp.de

Downloads

  IHK-Antrag  (618 KB)
  Flyer  (385 KB)

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs

 

 

 

 

 

KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
Servicenummer Weiterbildung:
07153 830588
Servicenummer Ausbildung/Firmenseminare:
07153 830598
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.