Werden Sie zum Experten in Büro- und Projektorganisation – Ihr Weg zum Geprüften Fachwirt.
In der heutigen Arbeitswelt sind im Assistenz- und Sekretariatsbereich vielseitige Talente gefragt. Nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch ausgeprägte
Methoden- und Sozialkompetenzen sind entscheidend, um die vielfältigen und komplexen Aufgaben souverän zu meistern. Der Lehrgang zum Geprüften Fachwirt für Büro- und
Projektorganisation ist Ihre Chance, sich diesen Anforderungen zu stellen und sich als Allrounder in modernen Büro- und Geschäftsprozessen zu etablieren.
Dieser Fortbildungskurs greift die neuesten Trends in der Büroorganisation und betrieblichen Abläufen auf, mit einem starken Fokus auf Projektorganisation, effizientes
Management, e-Business und die Herausforderungen der Internationalisierung. Als Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation werden Sie zum unverzichtbaren Mitglied Ihres Teams, indem Sie Aufgaben im
Personalwesen und in der Kundenpflege übernehmen und in allen Wirtschaftszweigen zur Optimierung und Steuerung von Arbeitsabläufen und Projekten beitragen.
Mit dieser Qualifikation können Sie in verschiedenen Branchen tätig werden, wo Sie Arbeitsabläufe und Projekte planen, steuern und kontrollieren. Sie arbeiten
eigenständig und teamorientiert, optimieren die Qualität von Arbeitsprozessen und unterstützen die Führungsebene effektiv.
Entwickeln Sie Ihre Karriere als Fachwirt für Büro- und Projektorganisation und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Organisation mit. Steigen Sie in eine Rolle ein, die Ihre Fähigkeiten in Projektmanagement, Organisation und
Kommunikation voll ausschöpft und Ihnen ermöglicht, in der dynamischen Welt der Büroarbeit führend mitzuwirken.
Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen
Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen
Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro-und personalwirtschaftlichen Umfeld
Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
Methodik
„Blended Learning“ kombiniert klassische Präsenzveranstaltungen mit digitalem Lernen. Zwischen den einzelnen Präsenzveranstaltungen vertiefen und üben Sie eigenverantwortlich die behandelten Lerninhalte. Dafür stehen Ihnen Arbeits- und Übungsmaterialien auf der Lernplattform der IHK Akademie Digital zur Verfügung. Im Rahmen der Studienbetreuung haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen in Foren, Chats, per E-Mail oder Telefon an fachgeschulte Trainer zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Zur Überprüfung und Gewährleistung Ihres Lernfortschritts erhalten Sie regelmäßig Einsendeaufgaben, die Sie innerhalb einer bestimmten Frist bearbeiten und zur individuellen Korrektur einsenden müssen. 70 % des Lehrgangs erarbeiten Sie selbstständig über die digitale Plattform. Der Anteil des Präsenzunterrichts beträgt ca. 30 %. Ihre Vorteile: förderbar: Aufstiegs-BAföG, kurze Lehrgangsdauer (12 Monate), zeit- und ortsunabhängiges Lernen, geringere Fahrzeit, freie und flexible Zeiteinteilung, gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Privatleben, regelmäßiger Austausch und Netzwerkmöglichkeiten über z.B. Foren, Chats oder E-Mails zwischen Teilnehmern und Trainern
Lernmittel
Für Lehrmittel wird eine sogenannte Literaturpauschale ausgewiesen und zu Beginn des Lehrgangs berechnet.
Für jedes Fach erhalten die Teilnehmenden entweder den DIHK-Textband oder das vom Dozenten ausgearbeitete
Skript in einem vorgefertigten VFB-Ordner. Als weitere Lehrmittel erhalten die Teilnehmenden ggf. entsprechende
Gesetzestexte, Fachbücher oder Fachunterlagen.