X

Digitalisierung & IT

Sie streben eine Karriere als Führungskraft an?

Dann finden Sie hier die passenden Angebote.



SUCHE

KALENDER
SIE BEFINDEN SICH HIER:   WEITERBILDUNG     Digitalisierung & IT

Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung

Lehrgang mit IHK-Zertifikat

Zielgruppe

Fachinformatiker aller Fachrichtungen, berufserfahrene IT-Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Softwareentwicklung vertiefen möchten

Nutzen & Inhalte

Ihr Karriereschritt in der Softwareentwicklung – praxisnah & zukunftssicher! Die IT-Branche wächst rasant – mit diesem Kurs erweitern Sie gezielt Ihre Kompetenzen in der Softwareentwicklung und qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben im IT-Umfeld. Sie lernen, Softwarearchitekturen zu analysieren, Systeme zu implementieren und Qualitätsstandards sicherzustellen, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Durch praxisnahe Methoden und anwendungsorientierte Inhalte bereitet Sie dieser Lehrgang optimal auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung“ vor. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikation mit dem Bachelor Professional in IT weiter auszubauen – ohne Wiederholung dieses Moduls. Setzen Sie auf eine anerkannte Weiterbildung, die Theorie und Praxis ideal verbindet. 🔹 Fokus auf Softwarearchitektur, Qualitätssicherung & IT-Sicherheit 🔹 Ideal für Fachinformatiker & IT-Profis, die ihre Entwicklungskompetenzen ausbauen möchten 🔹 Jetzt mit Aufstiegs-BAföG bis zu 75 % einsparen 🔹 Erfolgreicher Abschluss ermöglicht direkten Einstieg in den Praxisstudiengang Bachelor Professional in IT DER LEHRGANG BACHELOR PROFESSIONAL IN IT WIRD VOM VFB LUDWIGSBURG DURCHGEFÜHRT!

  • Analysieren, Planen und Entwickeln von Softwarearchitektur
  • Sicherstellen der Produktqualität         
  • Software- und Anwenderdokumentation erstellen
  • Übergeben und Einführen des Systems
  • Evaluation als Basis kontinuierlicher Verbesserung
  • Datensicherheitskonzepte
  • Organisatorische und rechtliche Vorgaben
  • Projektunterstützung und -koordination
Methodik
Während des Praxisstudiums werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Weiter kommen verschiedenste Unterrichtsmedien zum Einsatz.
Lernmittel
zzgl. Lernmittel auf Anfrage

Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis, oder
  • den Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

 

Die Berufspraxis muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben des Berufsspezialisten aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen

Termine, Orte, Preise

17.10.2025 - 31.08.2026  online
3.500,00 €
 Live-online    
Details
 

Ansprechpartner


Schwer, Tina
Studienbetreuer
 07153 8305-56
  tina.schwer@garp.de
LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
Servicenummer Weiterbildung:
07153 830588
Servicenummer Ausbildung/Firmenseminare:
07153 830598
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.