1.Tag
Ich und mein Führungsstil
Erkennen der Anforderungen an die neue Rolle: Was wird von mir erwartet? In welchen Abhängigkeiten bewege ich mich?
Verantwortung als Führungskraft: Führen im "Sandwich"
Meine Mitarbeiter sind meine Freunde: Thea "Nähe-Distanz"
Wie wandelt sich mein Aufgabenspektrum? Der Rückzug aus dem Operativen?
Richtig delegieren
Mein Team
Rollen im Team: Worauf muss ich achten?
Kritikgespräche und Instrumente der effektiven Gesprächsführung
Führen mit Zielvereinbarungen
Mein persönlicher Fahrplan
Wie wird die Strategie des nächsten Jahres aussehen?
Was will ich verändern?
Welche Kompetenzen möchte ich persönlich entwickeln?
2. Tag
Standortbestimmung in der Führungsrolle
Ist-Analyse – Erstellung einer persönlichen Entwicklungsbilanz
Kollegiale Fallbearbeitung mitgebrachter Problemfälle – Analyse und Beratung in Kleingruppen
Erfahrungsaustausch und konkrete nächste Schritte für den Praxistransfer
Grundlagen des Konfliktmanagements
Erörterung verschiedener Konfliktarten
Reflektion persönlicher Erfahrungen mit Rollen- und Machtkonflikten
Erkennung und Diagnose von Konfliktsignalen und Konfliktpotenzialen
Aufzeigen der Eskalationsstufen bei Konflikten und Konfliktbewältigung
Entwicklung von hilfreichen Interventionsstrategien zur Lösungsfindung
Führen von Konfliktgesprächen