Mit dem Abschluss des geprüften Industriefachwirtes (IHK) werden Sie Teil der Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft, dieser Abschluss ist Ihr Sprungbrett in Industrieunternehmen aller Größenordnungen. Praktische Berufserfahrung gepaart mit fundiertem Fachwissen machen Sie zum Spezialisten in der Industrie und Wirtschaft. Mit dem Abschluss zum Wirtschaftsfachwirt sind Sie in der Lage branchenübergreifend Aufgaben in den verschiedensten Bereichen eines Betriebes zu übernehmen, dazu zählen unter anderem Sach-, Organisations-, Fach- und Führungsaufgaben. Auch erhalten Sie mit dem Abschluss die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO, um diesen vollständige zu erlangen bieten wir Ihnen einen Kurs "AEVO für Fachwirte" an. Damit erlangen Sie in kürzester Zeit die Ausbildereignung. Werden Sie jetzt das Bindeglied zwischen Unternehmensführung und Produktion - mit dem Industriefachwirt.
WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATION
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN
- Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Produktionsprozesse
- Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Sie möchten mehr Details zum Rahmenplan der IHK? Dann melden Sie sich bei Ihrer Studienbetreuerin.
Mit dem Abschluss dieses Lehrgangs erhalten Sie einen Abschluss der DQR Stufe 6, was mit einem Bachelor-Abschluss gleichzusetzen ist.
Methodik
Während des Praxisstudiums zum Fachwirt werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und
Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Unterschiedliche Unterrichtsmedien kommen zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern.