X

FACHKAUFLEUTE

Werden Sie Fachmann oder -frau.

Wählen Sie Ihr Spezialgebiet.



SUCHE

KALENDER
SIE BEFINDEN SICH HIER:   PRAXISSTUDIENGÄNGE     Fachkaufleute

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt – blended learning

Neu Aufstiegs-BAföG E-Learning Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Zielgruppe

Aufstiegsfortbildung für Mitarbeiter aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbereich

Nutzen & Inhalte

Der Wirtschaftsfachwirt ist der Generalist unter den Fachwirten. Die Inhalte des Praxisstudiums berücksichtigen Handel, Industrie und Dienstleistungsunternehmen gleichermaßen. Sie erhalten eine umfassende Qualifizierung, ohne sich branchenspezifisch festlegen zu müssen. Als Allrounder übernehmen Sie die verschiedensten kaufmännischen Fach- und Führungsaufgaben. Mit bestandener Prüfung erhalten Sie auch die Anerkennung der Fachtheorieprüfung des AEVO. Zur vollständigen AEVO-Qualifikation siehe Lehrgangsangebot Ausbilder – Qualifikation für Fachwirte.


WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATION

  1. Volks- und Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

 

  1. Rechnungswesen
  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens;
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

 

  1. Recht und Steuern
  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerrechtliche Bestimmungen

 

  1. Unternehmensführung
  • Betriebsorganisation
  • Personalführung
  • Personalentwicklung

 

HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION

  1. Betriebliches Management
  • Betriebliche Planungsprozesse
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Informationstechnologie und Wissensmanagement
  • Managementtechniken

 

  1. Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
  • Finanzierungsarten
  • Kosten- und Leistungsrechnung

 

 

Methodik
„Blended Learning“ kombiniert klassische Präsenzveranstaltungen mit digitalem Lernen. Zwischen den einzelnen Präsenzveranstaltungen vertiefen und üben Sie eigenverantwortlich die behandelten Lerninhalte. Dafür stehen Ihnen Arbeits- und Übungsmaterialien auf der Lernplattform der IHK Akademie Digital zur Verfügung. Im Rahmen der Studienbetreuung haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen in Foren, Chats, per E-Mail oder Telefon an fachgeschulte Trainer zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Zur Überprüfung und Gewährleistung Ihres Lernfortschritts erhalten Sie regelmäßig Einsendeaufgaben, die Sie innerhalb einer bestimmten Frist bearbeiten und zur individuellen Korrektur einsenden müssen. 70 % des Lehrgangs erarbeiten Sie selbstständig über die digitale Plattform. Der Anteil des Präsenzunterrichts beträgt ca. 30 %. Ihre Vorteile: förderbar: Aufstiegs-BAföG, kurze Lehrgangsdauer (12 Monate), zeit- und ortsunabhängiges Lernen, geringere Fahrzeit, freie und flexible Zeiteinteilung, gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Privatleben, regelmäßiger Austausch und Netzwerkmöglichkeiten über z.B. Foren, Chats oder E-Mails zwischen Teilnehmern und Trainern
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainern eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet. Als weitere Arbeitsmittel erhalten Sie die DIHK-Textbände und ggf. entsprechende Fachbücher bzw. Fachunterlagen. In den Lernmittelkosten nicht beinhaltete Bücher wie aktuelle Gesetzestexte, sind frei anzuschaffen. Empfehlungen diesbezüglich erhalten Sie von unseren Trainern.

Fördermöglichkeiten

AUFSTIEGS-BAFÖG

Nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein Praxisstudium mit IHK-Prüfung, das mehr als 400 Unterrichtsstunden umfasst, als förderungswürdig anerkannt. Für die Studienkosten und IHK-Prüfungsgebühren werden seit August 2020 ca. 50 % durch Zuschuss und der Rest durch ein zinsgünstiges Darlehen gefördert. Dieses ist nach einer zins-/tilgungsfreien Karenzzeit, die die Dauer des Lehrgangs und anschließend zwei Jahre (höchstens sechs Jahre) umfasst, in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Der Zuschuss ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es besteht keine Altersbeschränkung. Bei Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie einen Darlehenserlass von 50 % des Restdarlehens. Außerdem erhalten Sie beim Besuch von Vollzeitlehrgängen eine Förderung für den Lebensunterhalt (einkommens-/vermögensabhängig). Die Förderung beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt (Amt für Ausbildungsförderung).


Weitere Infos unter www.aufstiegs-bafoeg.de




Weitere Informationen

Zulassungsvoraussetzung

Zur Teilprüfung “Wirtschaftsbezogene Qualifikation” wird zugelassen, wer

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
  2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
  3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
  4. eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis nachweist.

 

Zur Teilprüfung “Handlungsspezifische Qualifikation” wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:

  1. die abgelegte Teilprüfung “Wirtschaftsbezogene Qualifikation”, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt und
  2. mindestens 1 Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes (1) Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz (1) Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.

 

Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK, die für die Abnahme der Prüfung zuständig ist. Ihre Zulassungsvoraussetzung ist in jedem Fall vor Beginn des Studiengangs zu klären.

 

Antragstellung
Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK, die für die Abnahme der Prüfung zuständig ist. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Zulassungsvoraussetzung in jedem Fall vor Beginn des IHK-Praxisstudiengangs zu klären. Zuständig hierfür ist die IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen. Kontaktdaten und Ansprechpartner/in entnehmen Sie bitte dem IHK-Zulassungsantrag auf dieser Seite unter Downloads.

Termine, Orte, Preise

13.09.2025 - 16.10.2026  online
3.550,00 € (zzgl. Lernmittel 260,00 €)
 GARP Plochingen    
Details
 

Ansprechpartner


Schwer, Tina
Studienbetreuer
 07153 8305-56
  tina.schwer@garp.de

Downloads

  Flyer  (1,61 MB)
  Blended Learning  (21 KB)

LEGENDE
 ESF-Fachkursförderung
 ESF- Betriebliche Weiterbildung
 Bildungsgutschein
 Aufstiegs-BAföG
 E-Learning
 Sprintkurs
KONTAKT
GARP Bildungszentrum e. V.
Carl-Orff-Weg 11
73207 Plochingen    
 
Servicenummer Weiterbildung:
07153 830588
Servicenummer Ausbildung/Firmenseminare:
07153 830598
Servicenummer Berufliche Schule:
0711 4499688
Allgemeine Themen:
07153 83050
 
 
info(at)garp.de
 

100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg 

 

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

12 Jun

Die GARP Mitgliederversammlung am 11.06.2024

12.06.2024 00:30 - 02:30 Uhr   
Kursinfo:
Sind Sie schon dabei?
  • Zeit
    12.06.2024 00:30 - 02:30 Uhr
22 Apr

Infonachmittag der Beruflichen Schule

22 Apr, 2024 — 23 Apr, 2024    Brunnwiesenstraße 12 Ostfildern Deutschland
Kursinfo:
Stell uns Deine Fragen rund um das Thema Berufskolleg und mittlere Reife. Wir würden uns über eine unverbindliche Anmeldung freuen!
  • Zeit
    22 Apr, 2024 — 23 Apr, 2024
  • Location

    Brunnwiesenstraße 12 Ostfildern Deutschland

17 Apr

Infotermine zu Fördermöglichkeiten bei GARP

17.04.2024 02:00 - 02:30 Uhr   
Kursinfo:
Finanzielle Klarheit schaffen!
  • Zeit
    17.04.2024 02:00 - 02:30 Uhr
20 Feb

Infonachmittag der Beruflichen Schule

20.02.2024 23:30 - 01:30 Uhr   
Kursinfo:
Stell uns Deine Fragen rund um das Thema Berufskolleg und mittlere Reife. Wir würden uns über eine unverbindliche Anmeldung freuen!
  • Zeit
    20.02.2024 23:30 - 01:30 Uhr
25 -09 Jan

GARP-Infowochen der Weiterbildung

25 Jan, 2024 — 09 Feb, 2024   
Kursinfo:
WARUM NOCH WARTEN?
  • Zeit
    25 Jan, 2024 — 09 Feb, 2024
28 Sep
Kursinfo:
Wer soll das bezahlen? Wir bringen Klarheit in den Dschungel Deiner Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten
  • Zeit
    28.09.2023 18:00 - 19:00 Uhr
21 Sep
Kursinfo:
Wer soll das bezahlen? Wir bringen Klarheit in den Dschungel Deiner Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten
  • Zeit
    21.09.2023 02:00 - 03:00 Uhr
15 -22 Jun

GARP-INFOWOCHE der Weiterbildung

15 Jun, 2023 — 22 Jun, 2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Deine Karriere von morgen beginnt bei GARP!
  • Zeit
    15 Jun, 2023 — 22 Jun, 2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

11 Mai

Die GARP Mitgliederversammlung am 10.05.2023

11.05.2023 00:30 - 03:00 Uhr    Steigbrönnle 27 Nürtingen Deutschland
Kursinfo:
Sind Sie schon dabei?
  • Zeit
    11.05.2023 00:30 - 03:00 Uhr
  • Location

    Steigbrönnle 27 Nürtingen Deutschland

27 Apr

Girls's Day bei GARP!

27 Apr, 2023 — 28 Apr, 2023    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland
Kursinfo:
Der Mädchen-Zukunfstag für Schülerinnen der 7. bis 9. Klasse!
  • Zeit
    27 Apr, 2023 — 28 Apr, 2023
  • Location

    Carl-Orff-Weg 11 Plochingen Deutschland

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

Keine bevorstehenden Ereignisse in diesem Zeitraum.

Datenschutz | Hinweisgebersystem | Teilnahmebedingungen | Impressum | Cookie-Einstellungen
©2024 GARP Bildungszentrum e. V.