Der Lehrgang vermittelt das für die Lohn- und Gehaltsabrechnung notwendige Grundwissen. Sie werden in die Lage versetzt, eine korrekte Abrechnung des Lohn- und Gehaltsempfängers zu erstellen.
A) Grundstufe (50 UE)
1. Grundlagen Lohnsteuer
- Übersicht des Bundesfinanzminsteriums zum Steueraufkommen
- Abkürzungen
- Spickzettel
- Steuerrechtliche Grundlagen
- Berechnung der Einkommen und Kirchensteuer
- Begriffsbestimmung Lohnsteuer
- Begriff des Arbeitnehmer
- Begriff Arbeitslohn – Aufmerksamkeiten - Lohnzahlung durch Dritte
- Zufluss von Arbeitslohn
- Sonderform: Geschäftsführer von Gesellschaften
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
- Progessionsvorbehalt bei Lohnzahlungen
2. Lohnabrechnung
- Vom Brutto zum Netto
- Berechnung der Lohnsteuer
- Alterseinkünftegesetz
- Elektronische Lohnsteuerbescheinigung
- Nichtvorlage der Lohnsteuerbescheinigung
- Lohnsteuertabellen – Anmerkungen
- Vorsorgeaufwendungen
- Solidaritätszuschlag
- Kirchensteuer
- VWL
- Versorgungsfreibetrag
- Altersentlastungsbetrag
- Faktor auf der Lohnsteuerkarte
- Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte
- Hinzurechnungsbetrag
- Aufgaben zum Versorgungsfreibetrag
- Nettolohn
- Nettolohn – Übungsaufgaben
3. Grundlagen Sozialversicherung
- Vom Arbeitsvertrag zur Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Lohnbestandteile / Lohnarten (einschl. Zeitlohn / Akkordlohn / Prämienlohn)
- Grundlegendes zur Sozialversicherung / Meldungen (die Sozialversicherungszweige und deren Leistungen einschl. fallbezogener Beispiele)
- Lohn- und Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung sozialversicherungsrechtlicher Besonderheiten (einschl. Schüler / Studenten / Praktikanten) (Beitragsgruppenschlüssel und Beitragsanteile)
- Beitragspflicht einmalig gezahlter Arbeitsentgelte und ihre zeitliche Zuordnung
B) Aufbaustufe (60 UE)
1. Aufbau Sozialversicherung
- Geringfügige Beschäftigungen / kurzzeitige Beschäftigungen (einschl. Meldungen und Abführung der Beiträge)
- Besonderheiten bei Gehältern in der Gleitzone
- Umlageverfahren zur Sozialversicherung
2. Sonstige Bezüge
- Sonstige Bezüge Grundlagen
- Übungsaufgaben Ankele, Buck, Dalmayer, Cordes, Dengler, Eckstein, Greiner, Krumm, Langermann, Mayle, Glaser, Greiner
3. Sonderfälle der Lohn - und Gehaltsabrechnung
- Abschlagszahlungen
- Rückzahlung von Arbeitslohn
- rückwirkende Lohnerhöhung
- Übungsaufgabe Sauer
- Teillohnzahlungszeitraum
- Übungsaufgaben Schmohl, Ulmer, Faul, Erb
- Zahlung von Arbeitslohn an die Erben
4. Lohnsteuerjahresausgleich
- Einführung
- Übungsaufgaben Eberle und Tamm
5. Pauschalierung der Lohnsteuer
- Übersicht
- Geringfügig Beschäftigte
- Übersicht geringfügig Beschäftigte
- Kirchensteuer
- Übungsaufgabe Windig
- Übungsaufgabe Klug
- Übungsaufgabe Emsig
- § 40b EStG Grundlagen
- Übungsaufgabe Weiß
- Übungsaufgabe Fleißig
- Übungsaufgabe Pfiffig
6. Steuerfreie Einnahmen
- Übersicht
- Einzelheiten
- Reisekosten Übersicht
- § 3b EStG – Übersicht
- § 3b Aufgaben
7. Sachbezüge
- Grundlagen
- Übungsaufgabe Stern (Grundlagen Aufgabe)
- Mahlzeiten
- Betriebsveranstaltungen
- Übungsaufgabe Glück und Selig
- Gestellung von Kraftwagen
- Übungsaufgabe Flink
- Wiederholung, Vertiefung und Festigung der Inhalte
- Einführung in das Programm Lexware
- Schriftlicher Test
C) Anwenderstufe (50UE)
1. Anlegen von Personalstammdaten
2. Einrichten von Lohnkonten
3. Lohn-und Gehaltsabrechnung mit Lexware
4. Abrechnen einer Musterfirma und deren Mitarbeiter (kaufmännischer und gewerblicher Bereich)
5. Vorbereitung auf das projektbezogene Fachgespräch
Praktische Umsetzung der Inhalte der Grund- und Aufbaustufe mit Themen aus dem betrieblichen Umfeld der Teilnehmer
Methodik
Während des Praxisstudiums werden unterschiedliche Lehrmethoden eingesetzt, die auf die zu vermittelnden Kenntnisse, Fähig- und Fertigkeiten abgestimmt sind. Dies sind z. B. Unterrichts- und Lehrgespräche, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollenspiele und Tests. Weiter kommen verschiedenste Unterrichtsmedien zum Einsatz.
Lernmittel
Für Ihren Unterricht stellen wir Ihnen ausgearbeitete Manuskripte zur Verfügung. Diese werden von den Trainer/innen eigens für den Lehrgang erstellt und regelmäßig überarbeitet.
Auf Empfehlung der Trainer/innen können Sie sich während des Lehrgangs als Unterstützung zusätzliche Fachunterlagen organisieren.